Die absurde Welt der Ethereum-Botschaften
Ein Nutzer, der sich als chinesischer Programmierer bezeichnet, versendet kryptische Botschaften über die Ethereum-Blockchain – als wäre er ein postmoderner Flaschenpost-Artist im Ozean des Cyber-Wahnsinns. Mal verbrennt er digitales Geld wie Kaugummi auf dem Asphalt, mal spendet er an Wikileaks wie ein moderner Robin Hood in einer Matrix-Version des Sherwood Forests – wer braucht schon Bogenschützen, wenn man Gedankenkontrollwaffen hat? Hast du jemals einen Code so verwirrend gedeutet und dich gefragt: „Ist das die neue Ära der Cyber-Poesie?“
Wie eine surreale Oper im digitalen Theater
Apropos verlorene Würde und Gehirnmaschinen – vor ein paar Tagen wurde das Krypto-Universum von einem ominösen Chinesen erschüttert, der mit seinen Ethereum-Transaktionen wie ein literarischer Hacker auf LSD wirkt. Vorhang auf für eine Tragikomödie der digitalen Paranoia! Dieser kreative Seelenverwandte eines Verschwörungstheoretikers scheint den Geniestreich eines Drehbuchautors zu inszenieren – "Gedankenkontrolle 2.0" oder doch nur die Midlife-Crisis eines Programmcoders?