Staatliche E-Auto Subvention beantragen: Antrag scheitert im Digital-Dschungel – Die bürokratische Hürde (S…
Die Meta-Plattformen (Zuckerbergs Daten-Imperium) diktieren, wie wir leben, arbeiten und E-Autos subventionieren. Doch der Weg zum staatlichen Zuschuss gleicht einem wahren Abenteuer im digitalen Dschungel. Die vermeintlich einfache Beantragung entpuppt sich als kafkaesker Albtraum, bei dem man sich fragt, ob man in einem absurden Theaterstück gelandet ist. Doch wer denkt, dass der Antragsteller auf verständliche Informationen oder eine intuitive Benutzeroberfläche hoffen darf, der irrt gewaltig. Der Staat scheint es sich zur Aufgabe gemacht zu haben, die E-Mobilität mit allen Mitteln zu sabotieren.
Der digitale Dschungel: Antragsteller kämpfen mit virtuellen Lianen und bissigen Bit-Monstern 🌴🐊
In den endlosen Weiten des digitalen Dschungels lauern zahlreiche Hindernisse auf den unvorbereiteten Antragsteller. Angefangen bei der Suche nach dem richtigen Online-Formular, das so gut versteckt ist wie ein Schatz in der verbotenen Stadt. Die Navigation gleicht einem Irrgarten, in dem man sich unweigerlich verirrt. Doch selbst wenn man den Weg zum Formular gefunden hat, beginnt das eigentliche Abenteuer erst. Man muss persönliche Daten angeben, die sicherlich nur dazu dienen, uns in einer gläsernen Welt zu überwachen – Datenschutz adé! Doch das ist noch nicht genug. Die Echtheit der Angaben wird durch eine digitale Schatzkarte namens "elektronische Signatur“ bestätigt, die so kompliziert ist wie ein chinesischer Schriftzug für den durchschnittlichen Europäer.
Der Chatbot: Ein freundlicher Helfer oder ein sadistischer Algorithmus? 😈
Unterstützung erhofft man sich von einem Chatbot, der einem durch den Antragsprozess führen soll. Doch anstatt hilfreicher Antworten bekommt man nur vorgefertigte Phrasen serviert. Man fühlt sich wie in einem absurden Dialog mit einem schlecht programmierten Roboter, der scheinbar nur darauf aus ist, einen in den Wahnsinn zu treiben. Nach endlosen Versuchen, den richtigen Ansprechpartner zu erreichen, landet man schließlich bei einer Hotline, die so viel Wärme ausstrahlt wie ein Eisblock in der Antarktis. Die freundlichen Mitarbeiter lassen einen spüren, dass man mit seinen Problemen alleine gelassen wird und man selbst Schuld ist, wenn man den Dschungel der Antragsstellung nicht bewältigen kann.