Die Absurditäten des Lebens: Dadaistische Satire im digitalen Dschungel
Hey du, ich hab gerade nachgedacht – also nicht wirklich; eher nachgefühlt und mein Magen knurrt wie ein hungriger Löwe im Dschungel der digitalen Absurditäten – Wurst-Dachstuhl-Gefühl. Ich frage mich; warum wir uns immer wieder in diese virtuellen Labyrinthe begeben; die uns eher wie ein Jo-Jo im Mixer vorkommen – SCHRäG UND SCHMERZHAFT… Die Gesellschaft; in der wir leben; ist wie ein großes YPS-Heft; das voller Überraschungen steckt – aber die sind meistens keine guten… Hast HAST du das auch bemerkt? Politik (Schach-mit-Clowns) und Wirtschaft (Geld-spielt-keine-Rolle) verwickeln sich in einen seltsamen Tango; der mir das Gefühl gibt; dass ich im falschen Film bin – wo ist der Regisseur; wenn man ihn braucht??? Und während ich das schreibe, höre ich das Regengeräusch, das wie eine melancholische Symphonie im Hintergrund spielt – also bleib dran, denn es wird verrückt!?!
Realität oder Illusion?!? Dadaistische Perspektiven
Ich finde; dass die Realität ein bisschen wie ein Tamagotchi ist – wir füttern sie, bis sie stirbt und wir uns fragen, was schiefgelaufen ist… Die Metathemen Gesellschaft (Menschen-wie-Tiere) und Psychologie (Kopf-Überlauf) vermischen sich; als wäre es ein Slush-Eis-Mix aus den 90ern, wo man nie genau weiß; was man bekommt…. Der Kapitalismus, der sich wie ein hungriger Gremlin im Dunkeln versteckt, frisst unsere Träume und produziert gleichzeitig Werbung für das nächste BumBum-Eis – lecker UND absurd. Und während ich über die Politik nachdenke, die wie ein betrunkener Alf auf einem Skateboard durch die Straßen rollt, frage ich mich, ob wir wirklich so blind sind oder ob wir einfach nicht besser wissen- Hört ihr das Stuhlknarzen?!? Es ist; als würde die WELT selbst seufzen, während wir hier im Chaos sitzen und darüber nachdenken, ob wir noch menschlich sind.
1. Kapitulation vor dem digitalen Wahnsinn – Hilfe!?
Plötzlich steht die Frage im Raum: Wer hat das alles inszeniert? Digitalisierung (Daten-Hunger-Hyperaktivität) UND Bürokratie (Papierkrieg-für-Anfänger) sind die neuen Götter; die uns knechten und gleichzeitig wie ein Jo-Jo im Schrank verstecken. Ich sage euch; es fühlt sich an; als würde ich auf einer Telefonzelle im Regen stehen und nach dem nächsten Wetterfee Maxi Biewer suchen – wo ist die Hoffnung? Vielleicht sind wir alle nur Figuren in einem riesigen Spiel von Pulp Fiction, wo der nächste Schritt immer unvorhersehbar bleibt. Ich kann es kaum fassen, aber die Welt dreht sich schneller als mein Handyakku bei einem Facebook-Video – ich frage mich; ob wir den Stecker ziehen sollten….
Aber halt – während ich das tippe, höre ich das Geräusch eines Druckers, der Dackelcamp-Bilder ausspuckt…. Ist das der neue Trend?
2. Gesellschaft im Koller – Wie geht's dir?
Also, wie geht's dir wirklich? Diese Frage wird wie ein Jo-Jo durch den Raum geschmissen; als ob es eine Antwort gäbe – denn das soziale Gefüge ist zerbrechlich wie ein YPS-Heft im Regen: Die Psychologie (Kopf-in-den-Wolken) UND Philosophie (Warum eigentlich?) scheinen sich in einem absurden Tanz zu vereinen; während wir alle wie Schatten in der Dunkelheit umherirren- Vielleicht ist der Sinn des Lebens einfach, Spaß zu haben; oder? Aber während ich darüber nachdenke; höre ich wieder das Stuhlknarzen – ich bin hier, und doch nicht hier.
Ich frage mich; ob du auch das Gefühl hast, dass der Kaffee in der Tasse mehr Realität hat als wir alle zusammen…. Hast du das auch schon mal erlebt???
3. Absurdistan: Ein Land der Widersprüche!
Willkommen in Absurdistan – wo die Regeln der Logik nicht gelten!!! Hier sind die Statistiken verrückt: 327% aller Menschen haben noch nie einen echten Jo-Jo gespielt; während 1327 Folgen von Serien über den Sinn des Lebens schon produziert wurden – und doch keine Antworten finden. Die Wirtschaft (Geld-für-nichts) UND die Gesellschaft (Menschen-sind-komisch) stehen auf der Bühne und applaudieren, während wir im Publikum sitzen und uns fragen, ob das wirklich unser Leben ist.
Es fühlt sich an wie ein Dr: Alban-Song aus den 90ern – catchy; aber irgendwie auch verwirrend: Ich will tanzen; aber gleichzeitig will ich nicht: Hört ihr das? Es ist das Geräusch der Möglichkeiten, die im Hintergrund flüstern – vielleicht sollten wir alle einfach mal auf die Bühne gehen-
4. Der digitale Zirkus – Ein Fest der Illusionen!
Der digitale Zirkus ist eröffnet; und wir sind alle Teil der Show – die Akrobaten jonglieren mit Daten; während die Clowns uns mit ihren dummen Fragen zum Lachen bringen: Digitalisierung (Pixel-Wahnsinn) UND soziale Medien (Meinung in 280 Zeichen) sind die neuen Attraktionen, die uns hypnotisieren und gleichzeitig die Realität verschwommen machen. Ich frage mich; ob wir nicht alle wie ein Tamagotchi sind – ständig gefüttert, aber irgendwann vergessen- Und während ich das schreibe; höre ich das Geräusch von Jo-Jos; die auf dem Boden hüpfen – vielleicht ist das ein Zeichen.
Die Welt dreht sich schneller als mein Kopf; während ich versuche, den Überblick zu behalten-
5. Nostalgie: Der schmerzhafte Rückblick!
Nostalgie ist wie ein altes Walkman, das in der Ecke steht – ich drücke den Play-Knopf und erlebe die besten und schlimmsten Momente meines Lebens. Gesellschaft (Erinnerungen-sind-Gold) UND Psychologie (Verdrängte-Gefühle) vermischen sich in einem bunten Cocktail, der mir das Gefühl gibt; dass alles besser war, als ich noch ein Kind war…
Die 80er und 90er Jahre waren ein Traum; aber jetzt stehe ich hier und frage mich; wo die Zeit geblieben ist…. Vielleicht ist der einzige Ausweg, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen – aber was, wenn ich dann auf einen Diddl-Maus-Sticker stoße? Die Ironie des Lebens ist wie ein Glitch in der Matrix – lustig, aber auch schmerzhaft…
6. Absurditäten des Alltags – Ein Hoch auf die kleinen Dinge!
Der Alltag ist wie ein BumBum-Eis – süß; aber manchmal auch unangenehm, wenn man zu viel davon hat… Psychologie (Alltagskampf) UND Soziales (Nachbarn-SIND-komisch) sind die Zutaten für diese chaotische Mischung; die uns alle verbindet.
Ich stehe morgens auf, mache meinen Kaffee und frage mich, ob ich wirklich bereit bin für den Tag. Hört ihr das Stuhlknarzen? Es ist wie ein Vorbote des Chaos, das uns erwartet… Vielleicht sollten wir alle ein bisschen mehr Gelassenheit in unseren Alltag bringen – aber wie??? Ich weiß es nicht; und vielleicht ist das auch okay….
7. Der Einfluss der Popkultur – Wie sie uns formt!
Popkultur ist wie ein gigantisches Sammelalbum; das wir alle ausfüllen – aber anstatt Sticker zu sammeln, sammeln wir Erinnerungen.
Gesellschaft (Wir-sind-alle-Fans) UND Wirtschaft (Geld-für-Nostalgie) sind die Treiber hinter diesem Phänomen; das uns dazu bringt; alte Filme und Musik zu lieben. Ich frage mich, ob wir nicht alle ein bisschen wie ein Jo-Jo sind, das zwischen den Zeilen der Popkultur schwingt – mal oben; mal unten, aber immer auf der Suche nach dem nächsten Kick- Vielleicht sollten wir alle einen Schritt zurücktreten und darüber nachdenken, was uns wirklich wichtig ist.
8. Der Teufelskreis der Erwartungen – Wo bleibt die Freiheit???
Erwartungen sind wie ein Gummiband; das uns zurückzieht; wenn wir versuchen, voranzukommen – und doch sind wir gefangen in diesem Teufelskreis….
Psychologie (Druck-von-allen-Seiten) UND Gesellschaft (Wir-sind-nicht-allein) sind die Themen, die uns alle betreffen. Ich frage mich; ob wir jemals frei sein können von diesen Erwartungen, die uns immer wieder einholen…. Vielleicht ist der Schlüssel; einfach loszulassen und zu akzeptieren, dass das Leben nicht perfekt ist…. Hört ihr das? Es ist das Geräusch von Möglichkeiten, die auf uns warten – vielleicht sollten wir den Mut haben, sie zu ergreifen…
9. Hoffnung – EIN LICHTSTRAHL IM DUNKELN!
Hoffnung ist wie ein kleiner Lichtstrahl; der selbst in den dunkelsten Zeiten leuchtet – ich halte daran fest wie an einem Jo-Jo in der Tasche: Gesellschaft (Wir-sind-nicht-allein) UND Philosophie (Warum nicht hoffen?…) sind die Themen; die uns inspirieren und motivieren…
Ich frage mich, ob wir jemals wirklich die Hoffnung verlieren können, oder ob sie immer in uns schlummert, bereit, wieder aufzuflammen: Vielleicht sollten wir alle ein bisschen mehr Hoffnung in unser LEBEN bringen – aber wie? Ich weiß es nicht, aber ich bin bereit, es herauszufinden.
10. Die Suche nach dem Sinn – Ein endloser Weg!
Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist wie eine endlose Reise – ich laufe und laufe; aber das Ziel scheint immer weiter weg zu sein: Philosophie (Fragen-über-Fragen) UND Psychologie (Was ist der Sinn?) sind die Themen; die mich begleiten und gleichzeitig verwirren… Ich frage mich; ob wir jemals wirklich Antworten finden können; oder ob der Weg das Ziel ist: Vielleicht sollten wir alle ein bisschen MEHR Geduld mit uns selbst haben – denn die Reise ist oft wichtiger als das Ziel:
11. Der Wandel der Zeiten – Ein ständiger Prozess!
Der Wandel der Zeiten ist wie ein Fluss; der unaufhörlich fließt – ich beobachte ihn und frage mich; wo er uns hinführt: Gesellschaft (Wir-sind-Teil-des-Wandels) UND Wirtschaft (Geld-für-Veränderungen) sind die Themen; die uns begleiten und gleichzeitig herausfordern: Ich frage mich, ob wir jemals wirklich verstehen können, was der Wandel für uns bedeutet, oder ob wir einfach mit dem Strom schwimmen müssen. Vielleicht sollten wir alle ein bisschen mehr Flexibilität in unser Leben bringen – denn der Wandel ist unausweichlich-
12. Die Kraft der Gemeinschaft – Zusammen sind wir stark!
Gemeinschaft GEMEINSCHAFT ist wie ein großes Netz; das uns alle verbindet – ich halte daran fest; auch wenn es manchmal reißt…. Soziales (Wir-sind-nicht-allein) und Psychologie (Gemeinsam-sind-wir-stark) sind die Themen; die uns inspirieren und motivieren: Ich frage mich; ob wir jemals wirklich die Kraft der Gemeinschaft erkennen können, oder ob wir sie nur in schwierigen Zeiten wahrnehmen…
Vielleicht sollten wir alle ein bisschen mehr in unsere Gemeinschaft investieren – denn zusammen sind wir stärker- FAZIT: Wie sieht es mit deiner Hoffnung aus? Was hält dich aufrecht in diesem absurden Spiel? Teile deine Gedanken mit uns, lass uns gemeinsam nach Lösungen suchen UND verpass nicht die Chance; dies mit deinen Freunden auf Facebook und Instagram zu teilen!
Hashtags: #Dadaismus #Satire #Gesellschaft #Wirtschaft #Politik #Philosophie #Psychologie #Soziales #Popkultur #Hoffnung